Projektmanagement für Geisteswissenschaftler:innen

Projektmanagement-Skills werden immer häufiger in Jobausschreibungen genannt. Wir Geisteswissenschaftler:innen sind oft gut geeignet, um Projekte zu managen und zu koordinieren; unsere Grundfähigkeit zum schnellen Eindenken und oft auch unsere Kommunikations- und Analysefähigkeit kommen uns entgegen. Was jedoch oft als Defizit wahrgenommen wird, sind das Wissen um Techniken und Tools, um effizienter und professioneller zu arbeiten – und auch, um schwierige Situationen wie Ressourcenmangel, Konflikte und Fehlplanungen souverän zu meistern (ohne dabei krank zu werden). Gängige Weiterbildungen im Projektmanagement sind oft nicht geeignet oder erste Wahl. Sie sind auf den Einsatz in Kontexten ausgelegt, die nicht unser primäres Bezugsfeld sind: etwa auf die Industrie oder IT. Der oft hohe Preis nährt den Zweifel, ob sich die Investition lohnt, zumal dann, wenn zu erwarten ist, dass Projektmanagement-Methoden, die für IT-Unternehmen funktionieren, in Teams in Bildungs-, Kultur- und geisteswissenschaftlichen Forschungsprojekten auf Irritation und Abwehr stoßen werden.

Darum gibt es das einzigartige Brotgelehrte-Programm zum Projektmanagement.
Wir nehmen ernst, dass wir Geisteswissenschaftler:innen sind und darum spezifische Kompetenzen und Haltungen für das Projektmanagement mitbringen.
Wir nehmen weiterhin ernst, dass viele von uns fachnah bleiben wollen und darum Projektmanagement-Skills für typische Aufgaben und Herausforderungen in Wissenschaft, Kultur(wirtschaft) und Bildung benötigen. Dazu gehören sowohl ganz pragmatische Aufgaben wie das Einwerben von Drittmitteln für Projekte, als auch professionelle Haltungen, die sich z.B. in der Projektdidaktik zeigen.
Drittens wissen wir so gut wie Ihr, dass der Wunsch nach fachnaher Beschäftigung oft nur temporär – mit befristeten Verträgen – beantwortet wird. Darum schlagen wir immer wieder die Brücke zu transferfähigen Kompetenzen, deren “Übersetzung” in fachfremde Arbeitszusammenhänge und die Integration in individuelle Laufbahnpläne.

Ja, das ist ambitioniert, und manche mögen nun denken: “Projektdidaktik klingt super, aber mir genügt es vollauf, die Grundlagen zu kennen. Damit weiß ich dann schon mehr als die anderen im Projekt.” 🙂 Darum haben wir in guter Online-Weiterbildungs-Manier drei aufeinander aufbauende Pakete geschnürt:

Basis – Vertiefung – Profilierung

Beschreibungen

Offene und unverbindliche Informationsveranstaltung am 24.6.2024, 17 Uhr. Anmeldung über Lamapoll.
Der Zugangslink wird nach der Anmeldung versandt.

Basis

Vertiefung

Profilierung

Zu den Grundlagen des Projektmanagements gehören:

  • Grundbegriffe und Definitionen
  • Projektphasen und die ihnen zugeordneten Aufgaben
  • Projektrollen und -organisation
  • Projektfinanzierung
  • Projektkommunikation
  • Tools für das Projektmanagement
  • Nachhaltige Projekt- und Prozessplanung
  • Projektmanagement als Beruf

Wir sprechen zudem über die Spezifika des Projektmanagements in typisch geisteswissenschaftlichen Arbeitsumgebungen und den Unterschied zu Projektmanagement in fachfremden Kontexten.

Der Kurs geht über die Grundlagen hinaus und bietet tiefere Einblicke in spezielle Bereiche des Projektmanagements, darunter:

  • Agilität und Lean Management
  • Kommunikation, Arbeitsformate und Kommunikationsplanung
  • Führung von der Seite und von unten
  • Konfliktmanagement
  • Grenzen des Projektmanagements und Schnittstellen zu anderen Prozessen (Change, Innovation, digitale Transformation)

Wir arbeiten zudem an der Kommunikation unserer Fähigkeiten für den Transfer in andere Branchen und Arbeitsfelder.

Die Teilnahme am Basis-Kurs ist enthalten.

Der Kurs befähigt dazu, Projekte auch unter schwierigen Bedingungen zu steuern, Projektveranstaltungen zu moderieren und im Projekt zu beraten. Themen nach Rücksprache mit den Teilnehmer:innen u.a.:

  • Methodik, Didaktik und Beratung im Projektmanagement inkl. Meeting- und Workshop-Moderation
  • Strategien zum Umgang mit knappen Ressourcen
  • Strategien zum Umgang mit einem Führungsvakuum
  • Steuerung von kontroversen, komplexen und internationalen Projekten
  • Steuerung von Projekten in Change, Transformation und Disruption
  • Selbstmanagement in Projekten mit Schwerpunkt Zeit, Konflikte und Resilienz/Stressmanagement
  • Projektmanagement in der Karriereplanung/im Selbstmarketing
  • Geisteswissenschaftlich geprägtes PM

Die Teilnahme an den Kursen Basis und Vertiefung ist enthalten. Gebühr allein für den Profilierungskurs 1750,00 EUR ink. Mwst.


Fünf synchrone Online-Workshops:
Freitag, 12.7.2024, 9-12
Freitag, 19.7.2024, 9-12
Freitag, 26.7.2024, 9-12
Freitag, 2.8.2024, 9-12
Freitag, 16.8.2024, 9-12
Umfangreiches Backend mit Lernmaterial zur asynchronen individuellen Vertiefung.

Teilnahmebescheinigung

Zusätzlich zum Basis-Workshop
fünf synchrone Online-Workshops:
Freitag, 12.7.2024, 13-16
Freitag, 19.7.2024, 13-16
Freitag, 26.7.2024, 13-16
Freitag, 2.8.2024, 13-16
Freitag, 16.8.2024, 13-16
Backend mit Lernmaterial, Tools und Fallstudien zur individuellen Vertiefung
1 individueller Mentoringtermin (50 Minuten)

Teilnahmebescheinigung

Zusätzlich zu den Terminen aus Basis und Vertiefung
sechs synchrone Online-Workshops:
Freitag, 23.8.2024, 9-13
Samstag, 24.8.2024, 9-13
Freitag, 30.8.2024, 9-13
Samstag, 31.8.2024, 9-13
Freitag, 6.9.2024, 9-13
Samstag, 7.9.2024, 9-13
Asynchroner Selbstlernbereich
3 individuelle Mentoringtermine (je 50 Minuten)

Teilnahmebescheinigung

Organisatorisches

Anmeldeschluss für Basis und Vertiefung: 9.7.2024
Anmeldeschluss für Profilierung: 19.8.2024

Minimale und maximale Teilnehmendenzahl: 5/12
10% Rabatt für Abonnent:innen des Newsletters und Mitglieder von Thesis e.V.

Die Veranstaltungen finden online über zoom statt. Die Sitzungen werden nicht aufgezeichnet. Der Zugang zum Selbstlernbereich erfolgt über ein Passwort, das in der ersten Sitzung geteilt wird. Der Selbstlernbereich bleibt bis zum 15.10.2024 zugänglich.

Wer führt den Kurs?

Dr. Mareike Menne hat die Kurse konzipiert und führt sie selbst durch.
Die Inhalte basieren zum einen auf vorangegangenen Kursen, die sie an der Universität Münster und für die Stiftung Innovation in der Hochschullehre sowie bei Brotgelehrte hielt. Zum anderen entwickelte sie das klassische und agile Projektmanagement um eine geisteswissenschaftliche Perspektive weiter.
Sie bringt ihre Kompetenzen aus der Hochschuldidaktik und den Weiterbildungen zur Online-Lehre ein, weiterhin ihre eigenen Projektmanagement- und Beratungs-Erfahrungen aus Hochschule, Schule, Personalentwicklung, Museum und Verlagswesen.
Eine besondere Facette wird ihre behutsame, aber dennoch entschiedene Integration von KI-Tools in das geisteswissenschaftlich geprägte Projektmanagement sein; gerade vor dem Hintergrund der beständigen Ressourcenknappheit, aber auch den (wissenschafts)ethischen Debatten wird dies eine bereichernde Perspektive sein.

Kontakt für Fragen

    Menü