für Brotgelehrte
Zeitmanagement. 52 Impulse
17.12.2024
Der Band stammt aus der Beratungspraxis und versammelt Tipps, Werkzeuge und Reflexionsimpulse, um sich dem stets aktuellen Thema Zeitmanagement zu widmen.
Taschenbuch 12,00 EUR, Versand frei Haus
eBook 6,00 EUR (Kindle) (Bitte entschuldigt – das E-Book sieht an einigen Stellen noch nicht ganz stimmig aus. Die Inhalte sind natürlich alle so, wie sie sein sollen. Aber die Umwandlung aus dem epub hat ein paar Zeichen ersetzt. Ich arbeite daran. Üblicherweise erhaltet Ihr die aktualisierten Dateien automatisch, wenn sich nach dem Kauf noch etwas ändert.)
Auch wenn Sie gehen, bleibt Ihr Buch.
Ein Leitfaden zum Schreiben Ihres geistigen Vermächtnisses
2024
Einmal im Leben ein Buch zu schreiben ist für viele Menschen ein Traum. Gerade dann, wenn das Leben in eine neue Phase tritt, kommt oft ein Moment der Rückschau und Neuausrichtung. Ein Buch kann die Gedanken und Erinnerungen versammeln, pointieren und überliefern – über die Zeit hinweg. Es ist ein geistiges Vermächtnis.
„Auch wenn Sie gehen, bleibt Ihr Buch“ sei Ihnen ein Kompass für das Verfassen dieses geistigen Vermächtnisses. Sie finden konkrete Tipps und Anleitungen, wie Sie
• ein Buch planen,
• auf ganz unterschiedliche Arten schreiben (lassen) können,
• künstliche Intelligenz in den Schreibprozess integrieren,
• Ihr Publikum erreichen,
• mit Zweifeln umgehen.
Natürlich ist der Buchmarkt voll. Aber Sie haben einzigartige Geschichten zu erzählen, spezifisches Wissen zu teilen oder Ihre Ideen zu den großen Fragen unserer Zeit als Inspiration anzubieten. Schreiben braucht keine Berühmtheit, sondern klare Prozesse, Botschaften und Authentizität. Ich bin mir sicher: Das haben Sie zu bieten. Also lassen Sie uns beginnen!
Zum Buch: Home – Geistiges Erbe
BROTGELEHRTE 3
Buchberufe, Digitales und Sport
2023
Karrierewege für Kulturwissenschaftler*innen – Der dritte Band bietet wertvolle Einblicke in Berufseinstieg und -praxis für Buchliebhaber, digitale Vorreiter und Sportbegeisterte. Außerdem gibt es praxiserprobte Tipps zur Bewältigung typischer Herausforderungen der Abschluss- und Bewerbungsphase geteilt. Von der Überwindung des Impostor-Syndroms bis hin zu Methoden für Initiativbewerbungen – dieses Buch unterstützt Euch in den mentalen Herausforderungen von Abschluss und Berufseinstiegsphase.
BROTGELEHRTE 1 & 2
Das aktualisierte Bundle
2022
Berufe und Berufsfelder für Geisteswissenschaftler*innen und Marktbeobachtungen für einen gelungenen Berufseinstieg. In Band 2 gibt es außerdem 13 aktivierende Impulse für die Reflektion Deines Mindsets bezüglich der Berufstätigkeit von Geisteswissenschaftler*innen. Die Anleitung zur eigenen Recherche ermöglicht bereits während des Studiums den Aufbau eines individuellen Wissenskorpus zu Beschäftigungsoptionen und regt zur Handlungsorientierung und Netzwerkarbeit an.
Einfach lesen
Der Umgang mit Text im Studium
2021
Das akademische Lesen erfordert aufgrund spezifischer Textsorten und -funktionen, Fach- und Fremdsprachen sowie unterschiedlicher Medien besondere Fähigkeiten. Mareike Menne führt gekonnt verschiedene Lesehaltungen und -methoden für das Studium vor. Sie beleuchtet typische Leseaufgaben und -probleme und zeigt ganzheitliche Lösungen auf. So vermittelt sie ein ganzes Repertoire von Analysen und Methoden, das es ermöglicht, angemessene Lesestrategien zu entwickeln und diese auch in berufliche Kontexte zu übertragen.
BROTGELEHRTE 2
Andere Perspektiven für Geiteswissenschaftler*innen
2017
Wie beim Vorgängerband stellt Mareike Menne 18 Berufe und Berufsfelder von Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftlern vor: Berufe mit Texten, Berufe mit Menschen in ihrer Vielfalt und Berufe mit Sprache. Die Spanne reicht von seriös und wissenschaftsnah (Stiftungs- und Bildungswesen) bis exotisch und individuell (SexautorIn). Die Tendenz geht zur Freiberuflichkeit – deshalb widmet sich ein großes Kapitel der freiberuflichen Praxis von Historikern, Kunsthistorikerinnen, Philosophen, Germanisten, Linguistinnen, Publizisten und Ethnologinnen. Zur Unterstützung Ihrer eigenen Berufsorientierung finden Sie 13 aktivierende Impulse.
BROTGELEHRTE 1
Andere Perspektiven für Geisteswissenschaftler
2016
Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler gelten als Sorgenkinder für den Arbeitsmarkt. Nicht nur, aber auch, weil sie zu wenig über ihre Arbeitsmärkte wissen. Dieses Buch trägt dazu bei, Ihren Blick zu weiten und Ihnen Werkzeug zur eigenen Recherche an die Hand zu geben. Es ging aus dem Blog „Brotgelehrte“ hervor, in dem Mareike Menne Berufe und Marktbeobachtungen vorstellt und reflektiert. Hier nun liegt die systematische Aufbereitung von 26 Berufstätigkeiten vor, in den Kapiteln Irgendwas… … mit Geld und Macht … mit Bewegung und Gesundheit … mit Medien … für Gerechtigkeit und eine bessere Welt … im öffentlichen Dienst.
Berufe
für Historiker
Anforderungen, Qualifikationen, Tätigkeiten
2010
Was fange ich mit einem Geschichtsstudium an? Diese Frage stellt sich jedem Geschichtsstudierenden, meist schon im ersten Semester. Dieser Band stellt klassische und neue Berufsfelder für Absolventen vor, bietet Entscheidungshilfen für die Job-Auswahl und damit auch Orientierung für die im und an das Bachelor-Studium anschließenden notwendigen Qualifizierungen. Dank der Kombination aus strukturierter Übersicht über die möglichen Tätigkeitsfelder, praktischen Tipps zur Auswahl, einem Überblick über die Anforderungen und das Profil der jeweiligen Arbeitsbereiche sowie hilfreichen Übungen zum Kompetenzerwerb ist es ein idealer Begleiter für die ersten Studienjahre.
Berufliche Orientierung im Fach Geschichte lehren
(Kleine Reihe Hochschuldidaktik)
2016
Der Diskurs um Berufseinstieg und Karriereplanung von Historikerinnen und Historikern, die nicht für das Lehramt studieren, ist immer noch von Defiziterfahrungen und Unsicherheiten geprägt. Sind Berufe von Historikern auch Berufe für Historiker? Sollte man in der Studienfachberatung grundsätzlich den Wechsel in das Lehramtsstudium empfehlen? Ist die Universität nach wie vor keine Ausbildungsstätte? Der vorliegende Band kann Lehrenden helfen,
- Lehrveranstaltungen berufsorientiert zu gestalten.
- zur beruflichen Realität von Historikerinnen und Historikern zu recherchieren.
- Synergien zu erkennen, die auch den eigenen Berufseinstieg/die eigene Karriereentwicklung reflektieren und fördern.
- Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsfähigkeit in und außerhalb der Hochschullehre zu planen, zu implementieren und zu evaluieren.
- die Grenzen und Schnittmengen zwischen Fachlehre und Berufsorientierung zu erkennen und eine eigene Haltung dazu zu entwickeln.