Brotgelehrte for Business

  • Money makes my world go round
    Money makes my World go round – Eine Beitragsreihe über Geld Recap aus Teil 1: In unserem ersten Beitrag haben wir uns damit beschäftigt, warum Geld für Geisteswissenschaftler*innen oft ein schwieriges Thema ist. Zwischen der Wissenschaftstradition, die finanziellen Erfolg nicht immer als erstrebenswert ansieht, und gesellschaftlichen Erwartungen, die eine direkte Verbindung zwischen Studium und Markt…
  • Über Geld nachdenken
    Über Geld nachdenken – eine beitragsreihe über geld Geld spielt in unserem Alltag eine zentrale Rolle – doch für viele Geisteswissenschaftler*innen ist der Umgang mit Finanzen eine besondere Herausforderung. Oft entsteht der Eindruck, dass Geld und Wissenschaft nicht zusammenpassen. Einerseits wurzelt diese Haltung in der akademischen Tradition vieler geisteswissenschaftlicher Fächer, die Wissen und wirtschaftliche Interessen…
  • Future Skill: Stabilität in Veränderungsprozessen
    Future Skill: Stabilitätsfähigkeit Um es gleich vorweg zu nehmen: Mit Stabilitätsfähigkeit ist nicht gemeint, dafür zu sorgen, dass alles so bleibt wie es ist, oder gar wieder so wird, wie es in vergangenen Zeiten war. Es meint die Fähigkeit, die Strukturen und Elemente zu identifizieren, zu bewahren und weiterzuentwickeln, die tragend sind und bei deren…
  • Erfolgreicher Wechsel für Projektkoordinator:innen: So nutzt Ihr Hochschulerfahrung für die freie Wirtschaft
    Erfolgreicher Wechsel für Projektkoordinator:innen: So nutzt Ihr Hochschulerfahrung für die freie Wirtschaft Projektkoordinator:innen in Hochschulen tragen täglich zur erfolgreichen Umsetzung komplexer Forschungs- und Entwicklungsprojekte bei. Sie koordinieren interdisziplinäre Teams, halten den formalen Rahmen und stehen im Zentrum der projektinternen Kommunikation. Doch obwohl das Wissenschaftsmanagement insgesamt mehr unbefristete Stellen bereithält als die wissenschaftliche Laufbahn, sind viele…
  • Wenn schon befristet – warum nicht gleich eine Projektlaufbahn?
    Befristete Verträge sind sowohl für den wissenschaftlichen als auch – wenngleich weniger häufig – für den wissenschaftsstützenden Dienst eine Realität, die einer strategischen, nachhaltigen Karriereplanung oft entgegenstehen. Solange die Rahmenbedingungen unverändert sind und auch die Haltung, Fluktuation sorge für Innovation noch nicht hinreichend ironisch gebrochen ist, stellen sich pragmatische Fragen, etwa: Inhalt Was sollte man…
Menü